Brew Guides
Alles was du über die Kaffeezubereitung wissen musst
Kaffee ist vielfältig – und jede Brühmethode hat ihren ganz eigenen Charakter. Ob Handfilter, Siebträger oder French Press: mit ein paar Handgriffen kannst du das Beste aus jeder Bohne herausholen.
Unsere Brew Guides zeigen dir, was jede Methode besonders macht, wie du Schritt für Schritt zum perfekten Ergebnis kommst und an welchen Stellschrauben du drehen kannst, um den Geschmack genau auf dich abzustimmen.
So wird jede Tasse zu deinem persönlichen Lieblingsmoment.
Klar, aromatisch & detailverliebt
Handfilter
Warum Handfilter?
Der Handfilter ist für alle, die Kaffee gerne pur, klar und facettenreich genießen. Er bringt die feinen Aromen einer Röstung besonders gut zur Geltung – von fruchtig-leicht bis schokoladig-kräftig. Wer gerne mit Wasser, Mahlgrad und Ziehzeit spielt, kann hier die spannendsten Nuancen entdecken.
Das Besondere an der Zubereitung:
- Klarer, sauberer Geschmack ohne Bitterstoffe
- Ideal, um Single-Origin-Kaffees voll auszukosten
- Durch kleine Stellschrauben lässt sich das Ergebnis individuell steuern
So gelingt die Zubereitung:
- Filterpapier einsetzen und mit heißem Wasser durchspülen (nimmt den Papiergeschmack & wärmt die Kanne vor).
- Frisch gemahlenen Kaffee (32g) einfüllen – mittlerer Mahlgrad.
- Kaffee mit etwas Wasser anfeuchten (Blooming), kurz warten, dann in kreisenden Bewegungen gleichmäßig insgesamt 500ml aufgießen.
- Gesamte Brühzeit: ca. 2:30–3:30 Minuten.
Stellschrauben zum Ausprobieren:
- Mahlgrad: feiner = kräftiger, bitterer; gröber = leichter, klarer
- Menge: mehr Kaffee = intensiver, weniger = leichter
- Brühgeschwindigkeit: schneller gießen = heller & leichter, langsamer = kräftiger & voller
Italienischer Klassiker
Espressokocher
Warum Espressokocher?
Der Klassiker aus Italien – kein anderes Gerät hat so viele Kaffeeküchen erobert wie die Bialetti. Sie zaubert einen kräftigen, intensiven Kaffee, der an Espresso erinnert, aber etwas milder und weniger konzentriert ist. Perfekt für alle, die kräftige Noten lieben und dabei ein Stück italienisches Lebensgefühl genießen möchten.
Das Besondere an der Zubereitung:
- Kräftiger, aromatischer Kaffee mit dichter Textur
- Einfach und schnell auf dem Herd oder Gaskocher zubereitet
- Kultgerät mit Tradition – vom Campingplatz bis zur Küche
So gelingt die Zubereitung:
- Unterteil mit heißem Wasser bis knapp unter das Ventil füllen.
- Sieb mit frisch gemahlenem Kaffee füllen, leicht glattstreichen (nicht andrücken). Mahlgrad: etwas feiner als Filter, grober als Espresso.
- Auf mittlerer Hitze mit offenem Deckel erhitzen, bis der Kaffee langsam nach oben steigt.
- Sobald es „blubbert“ und der obere Teil etwas mehr als halb gefüllt ist, vom Herd nehmen.
Stellschrauben zum Ausprobieren:
- Mahlgrad: feiner = intensiver, gröber = leichter
- Hitze: zu lang auf der Flamme = verbrannter/ bitterer Geschmack
- Kaffeemenge: leicht variieren, um Stärke und Balance zu justieren
Volle Kontrolle, voller Geschmack
Siebträger
Warum Siebträger?
Der Siebträger ist die Königsdisziplin der Espresso-Zubereitung. Er liefert intensiven, konzentrierten Kaffee mit vollem Körper und einer feinen Crema. Perfekt für alle, die Präzision lieben und bereit sind, ein bisschen zu experimentieren – denn hier lassen sich die Nuancen einer Bohne besonders deutlich herausschmecken.
Das Besondere an der Zubereitung:
- Espresso mit dichter Crema und komplexem Aroma
- Maximale Kontrolle über Mahlgrad, Menge und Durchlaufzeit
- Grundlage für Cappuccino, Flat White & Co.
So gelingt die Zubereitung:
- Frisch gemahlenen Kaffee in das Sieb füllen (ca. 16–18 g für einen doppelten Espresso).
- Kaffee gleichmäßig verteilen und mit dem Tamper fest andrücken.
- Siebträger einspannen und Bezug starten.
- Ideale Durchlaufzeit: ca. 25–30 Sekunden für 40–50 ml Espresso.
Stellschrauben zum Ausprobieren:
- Mahlgrad: feiner = intensiver & bitterer, gröber = saurer & dünner
- Tampingdruck: gleichmäßig & konstant, um Channeling zu vermeiden
- Durchlaufzeit: kürzer = fruchtiger, länger = kräftiger/bitterer
Unkompliziert, vollmundig, kräftig
Frenchpress
Warum French Press?
Die French Press ist unkompliziert, robust und bringt den vollen Körper des Kaffees ins Glas. Hier bleibt ein Teil der Öle und Schwebstoffe in der Tasse, was für ein kräftiges, rundes Geschmackserlebnis sorgt. Perfekt für alle, die es unkompliziert mögen und gleichzeitig Tiefe im Geschmack schätzen.
Das Besondere an der Zubereitung:
- Vollmundiger, kräftiger Kaffee mit satter Textur
- Einfache Handhabung, kein Papierfilter notwendig
- Ideal für gemütliche Runden oder größere Mengen
So gelingt die Zubereitung:
- Grob gemahlenen Kaffee in die Kanne geben.
- Mit heißem Wasser (ca. 94 °C) aufgießen, umrühren und 4 Minuten ziehen lassen.
- Stempel langsam und gleichmäßig herunterdrücken.
- Direkt eingießen, damit der Kaffee nicht nachzieht und bitter wird.
Stellschrauben zum Ausprobieren:
- Mahlgrad: gröber = klarer, feiner = intensiver, aber trüber
- Ziehzeit: kürzer = leichter, länger = kräftiger
- Kaffeemenge: ca. 60 g pro Liter, anpassen nach Geschmack
Schnell, vielseitig, immer dabei
AeroPress
Warum AeroPress?
Die AeroPress ist der Allrounder unter den Brühmethoden – kompakt, schnell und extrem vielseitig. Je nach Zubereitungsart bekommst du einen klaren, filterkaffeeähnlichen Geschmack oder eine kräftige Tasse, die fast an Espresso erinnert. Beliebt bei Reisenden und Experimentierfreudigen.
Das Besondere an der Zubereitung:
- Vielseitig: von mild bis kräftig alles möglich
- Sehr schnelle Zubereitung (ca. 2 Minuten)
- Ideal für unterwegs – leicht und unzerbrechlich
So gelingt die Zubereitung (klassisch):
- Papierfilter einsetzen und mit heißem Wasser durchspülen.
- Mittelfein gemahlenen Kaffee in die AeroPress geben.
- Mit heißem Wasser (ca. 92–94 °C) aufgießen, umrühren.
- 1–2 Minuten ziehen lassen, dann langsam durchdrücken.
Stellschrauben zum Ausprobieren:
- Mahlgrad: feiner = kräftiger, gröber = leichter
- Ziehzeit: kürzer = fruchtiger, länger = intensiver
- Methode: „klassisch“ vs. „invers“ (umgekehrte Zubereitung für mehr Kontrolle)